Fachberatungsstelle (AKS)

  • Ambulanz für Kinderschutz

Wer wir sind

Die Ambulanz für Kinderschutz ist eine Fachberatungsstelle zur Thematik des sexuellen Missbrauchs, der Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sowie zur kindlichen Zeugenschaft häuslicher Gewalt .

Die AKS ist eine der ältesten Fachberatungsstellen gegen sexuellen Missbrauch in Deutschland. Sie wurde 1988 auf Initiative des Jugendhilfeausschusses der Stadt Neuss in Trägerschaft des Evangelischen Vereins für Jugend- und Familienhilfe e.V. gegründet. Heute ist die Fachberatungsstelle nach wie vor in Trägerschaft der Ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH Kaarst.

Zielgruppe der Ambulanz für Kinderschutz sind von sexuellem Missbrauch, Misshandlung und Verwahrlosung betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Bezugspersonen sowie Fachkräfte und Institutionen, die Unterstützung und Beratung zu den o.g. Themen wünschen. Die Ambulanz für Kinderschutz ist zuständig für die Städte Neuss, Dormagen, Grevenbroich, Kaarst, Korschenbroich sowie den Gemeinden Jüchen und Rommerskirchen. Sie wird von diesen Kommunen, zusammen mit dem Träger und seit 2021 zusätzlich über Landesmittel unterstützt und finanziert.

Beratungs- & Stabilisierungsarbeit

  • Beratung von Kindern und Jugendlichen
  • Beratung von Bezugspersonen
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • (Diagnostische) Klärungsarbeit
  • Bedarfsgerechte Vermittlung weiterer Hilfsangebote (z.B. Klinik, Therapie)
  • Information über rechtliche Aspekte
  • Unterstützung vor und nach Gerichtsprozessen

Fachberatung

  • Beratung von Fachkräften
  • Helfer*innenkonferenzen
  • Risikoeinschätzung bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt)

Präventions- & Öffentlichkeitsarbeit

  • Fortbildungen
  • Weiterentwicklung und Verbreitung von Fachwissen (Netzwerkarbeit)
  • Entwicklung und Implementierung verbindlicher professioneller Standards (z.B. im Umgang mit Vermutung)
  • Beratung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
  • Mike Clausjürgens, Dipl. Pädagoge
  • Sophia Bukowski, M. Sc. Psychologie
  • Daniela Flammer, Dipl. Psychologin
  • Regine-Rose Flechsig, Dipl. Psychologin
  • Nadja Frens, Dipl. Psychologin
  • Lisa Handle, M. Sc. Psychologie
  • Lina Heyermann, M.A. Erziehungswissenschaften
  • Karoline Rytz, Dipl. Heilpädagogin

Gefördert durch:

                       

Kontakt

Unsere Kinderwohngruppen bieten in gemütlich und lebhaft gestalteten Häusern Raum für 8 Kinder und Jugendliche.
Das Aufnahmealter liegt hier bei 2 bis zu 12 Jahren. Die Betreuung wird durch ein multiprofessionelles Fachkräfteteam rund um die Uhr sichergestellt. Die zentrale Lage ermöglicht es den Kindern, selbständig ihre Schulen und Sportangebote zu besuchen. Durch den Kontakt zu den Nachbarn und die unkomplizierte Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben erleben die Kinder soziale Normalität.

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Stabilisierung des Kindes und Beziehungsaufbau
  • Erhalt und Ausbau des Kontaktes zum häuslichen Umfeld
  • Elternarbeit
  • intensives soziales Lernen
  • Freizeitgestaltung und Sportangebote
  • individuelle Begleitung und Förderung der Kinder
  • Beheimatung wenn nötig.

Die Grundlage der pädagogischen Arbeit stellt die Beziehungsarbeit dar, sowie eine an das Alter angepasste Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichen an der persönlichen Hilfeplanung.

Die Unterbringung erfolgt auf Basis des § 34 SGB VIII

Kontakt

Bestellservice für Jugendämter

Hier können Sie gedruckte Exemplare
des Flyers anfordern: → Ambulanz für Kinderschutz

Angebote

Stationär

Angebote

Teilstationär

Angebote

Inobhutnahme

Angebote

Ambulante Dienste

Angebote

Prävention